Bild Galerie Hero

Impressum

Anschrift



Hundesportverein Demmin e.V. mit SV OG über
Jana Meiner
Neubrandenburgerstr. 2
17039 Blankenhof
0162/4250391
E-Mail: stilbluete-meiner@web.de





Datenschutzerklärung



Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen



Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Hundesportverein Demmin e.V. mit SV OG
Dustin Meiner
Neubrandenburgerstr. 2
17039 Blankenhof

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung



Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde



Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit



Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung



Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung



Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Server-Log-Dateien



In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Besuchte Seite auf unserer Domain
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular



Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Newsletter-Daten



Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.

Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.

Cookies



Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Google Analytics



Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet "Cookies." Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.

Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.

IP-Anonymisierung



Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.

Browser Plugin



Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen die Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung



Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Demografische Merkmale bei Google Analytics



Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.

Google Web Fonts



Unsere Website verwendet Web Fonts von Google. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Durch den Einsatz dieser Web Fonts wird es möglich Ihnen die von uns gewünschte Darstellung unserer Website zu präsentieren, unabhängig davon welche Schriften Ihnen lokal zur Verfügung stehen. Dies erfolgt über den Abruf der Google Web Fonts von einem Server von Google in den USA und der damit verbundenen Weitergabe Ihre Daten an Google. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse und welche Seite Sie bei uns besucht haben. Der Einsatz von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der optimalen Darstellung und Übertragung unseres Webauftritts.

Das Unternehmen Google ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen "Privacy Shield" zertifiziert. Dieses Datenschutzübereinkommen soll die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleisten.

Einzelheiten über Google Web Fonts finden Sie unter: https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about und weitere Informationen in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de


Satzung in der Fassung vom 04.05.2024

I. Allgemeine Bestimmungen§ 1

Name, Sitz und Geschäftsjahr

1. Der Verein führt den Namen: Hundesportverein Demmin e.V. mit SV OG

2. Sitz des Vereins: 17109 Demmin

3. Vereinsregisternummer: VR1384

4. Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.

§ 2

Zweck und Aufgaben

1. Zweck des Vereins ist die Förderung des Hundesports. Wir unterbreiten ein Angebot für Mitglieder mit verschiedenen Hunderassen, welche z.B. am Turnierhundesport oder einfach an Spiel, Spaß und Bewegung mit dem Hund möchten, insbesondere durch:

1.1. Förderung und Unterrichtung bezüglich Ausbildungs- und Haltungsfragen von Hunden aller Rassen;

1.2. Sportliche Betätigung gemeinsam mit dem Hund.

2. Der Verein erfüllt seine Aufgabe unter Beachtung der Tierschutzgesetze.

3. Der Zweck soll erreicht werden durch geeignete investive Maßnahmen zum Erhalt, Ausbau und Ausstattung des Hundesportvereins Demmin.

§ 3

Zuständigkeiten

1. Der Verein erfüllt seine satzungsmäßigen Aufgaben insbesondere durch:

1.1. Durchführung regelmäßiger Trainingstage und Übungsstunden;

1.2. Durchführung von Leistungsprüfungen und Lehrgängen;

1.3. Durchführung von sportlichen Wettkämpfen.

1.4. Durchführung von öffentlichen Auftritten

1.5. Jugend- und Nachwuchsarbeit

1.6. Unterhalt der Übungsplätze und des Vereinsheims.

§ 4

Gemeinnützigkeit

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Die Satzungszwecke werden insbesondere durch den Unterhalt der Übungsplätze sowie die Förderung sportlicher Übungen und Leistungen gemeinsam mit dem Hund verwirklicht.

2. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

3. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.

4. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

II. Mitgliedschaft§ 5

Mitglieder

1. Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person ohne Altersbegrenzung werden.

2. Jedes Mitglied ist verpflichtet, die satzungsmäßigen Ziele des Vereins nach bestem Wissen und Gewissen zu fördern, diese Satzung zu respektieren sowie auf ihrer Grundlage getroffenen Festlegungen Folge zu leisten.

3. Die Ehrenmitgliedschaft kann natürlichen Personen verliehen werden. Die Entscheidung obliegt der Mitgliederversammlung.

§ 6

Erwerb der Mitgliedschaft

1. Voraussetzung für den Erwerb der Mitgliedschaft im Verein ist ein schriftlicher Aufnahmeantrag an den Vorstand. Bei nicht voll geschäftsfähigen Personen ist der Aufnahmeantrag vom gesetzlichen Vertreter durch Unterschrift zu genehmigen.

2. Ab dem 01.01.2025 ist für den Erwerb der Mitgliedschaft im Hundesportverein Demmin e.V. mit SV OG der Erwerb der Mitgliedschaft im Schutz- und Gebrauchshundesportverband e.V (SGSV) Mecklenburg-Vorpommern verpflichtend. Der Aufnahmeantrag ist für den Antragsteller bindend.

3. Der Vorstand entscheidet über den Aufnahmeantrag nach freiem Ermessen.

4. Die Ablehnung eines Aufnahmeantrags durch den Vorstand bedarf keiner Begründung.

§ 7

Erlöschen der Mitgliedschaft

Mit dem Tag der Wirksamkeit des Erlöschens enden die Mitgliedschaftsrechte. Hiervon bleiben die bis zur Beendigung der Mitgliedschaft entstandenen Verpflichtungen, insbesondere Zahlung rückständiger Beiträge, unberührt. Die Dauer der Mitgliedschaft im aktuellen Geschäftsjahr ist bezüglich o.g. Verpflichtungen unerheblich.

1. Austritt

1.1. Der Austritt aus dem Verein ist nur zum Ende des laufenden Geschäftsjahres möglich.

1.2. Die Kündigung muss schriftlich bis zum 30.09. des laufenden Jahres gegenüber dem Vorstand erklärt werden. Bei nicht vollgeschäftsfähigen Mitgliedern ist die Austrittserklärung vom gesetzlichen Vertreter durch Unterschrift zu genehmigen.

1.3. Der Vorstand kann in Ausnahmefällen den Austritt ohne Einhaltung der obigen Frist annehmen.

1.4. Das ausgetretene Mitglied hat keinen Anspruch gegenüber dem Vereinsvermögen bzw. keinen Anspruch auf die, für das Geschäftsjahr, entrichteten Beiträge.

2. Ausschluss

2.1. Die Mitgliederversammlung ist berechtigt ein Mitglied aus dem Verein auszuschließen, insofern sein Verhalten in grober Weise gegen die Interessen des Vereins verstößt oder sich dieses nicht an die Satzung bzw. die Vereinsordnung hält.

2.2. Der Vorstand ist berechtigt ein Mitglied aus dem Verein auszuschließen, wenn es trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung mit der Zahlung des Jahresbeitrags im Rückstand ist. Der Ausschluss darf frühestens 2 Monate nach Absendung der zweiten Mahnung erfolgen. In dieser Mahnung ist der Ausschluss vom Verein mitzuteilen.

2.3. Betroffene Mitglieder sind schriftlich über den Ausschluss zu informieren.

2.4. Das ausgeschlossene Mitglied hat keinen Anspruch gegenüber dem Vereinsvermögen bzw. keinen Anspruch auf die für das Geschäftsjahr entrichteten Beiträge.

3. Tod

3.1. Die Mitgliedschaft endet mit dem Tod des Mitglieds.

4. Auflösung des Vereins

4.1. Bei Auflösung des Vereins erlischt automatisch die Mitgliedschaft.

§ 8

Finanzierung und Beitragszahlung

1. Der Mitgliedsbeitrag wird durch die Mitgliederversammlung festgelegt und in der Vereinsordnung festgehalten. Der Jahresbeitrag für das aktuelle Geschäftsjahr ist jeweils bis zum 31.01. des Kalenderjahres zur Zahlung fällig.

2. Der Verein ist berechtigt, eine einmalige Aufnahmegebühr bzw. Ersatzzahlungen für nichtgeleistete Arbeitsstunden zu verlangen. Die Höhe der Gebühr und die Regelungen zu Arbeitsstunden wird durch die Mitgliederversammlung festgelegt und in der Vereinsordnung festgehalten.

3. Der Verein ist berechtigt die Benutzung des Geländes auch Gästen zu erlauben und eine Nutzungsgebühr einzuziehen. Die Höhe der Gebühr wird durch die Mitgliederversammlung festgelegt und in der Vereinsordnung festgehalten.

§ 9

Rechte der Mitglieder

1. Die Mitglieder haben gleiche Rechte.

2. Die Mitglieder sind berechtigt, die Einrichtungen und Anlagen des Vereins im Rahmen der Vereinsordnung zu nutzen, an den Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen und sich auf dem Vereinsgelände unter Berücksichtigung der satzungsmäßigen Zwecke zu betätigen. Die Einrichtungen stehen nur den Mitgliedern des Vereins oder Gästen zur Verfügung, denen der Vorstand den Zugang bzw. die Benutzung gestattet.

3. Jedes Mitglied hat das Recht Anträge an die Mitgliederversammlung zu stellen.

§ 10

Pflichten der Mitglieder

1. Die Mitglieder haben gleiche Pflichten.

2. Die Mitglieder haben im Rahmen ihrer Betätigung im Verein die vom Vorstand erlassene Vereinsordnung zu beachten.

3. Der Verein ist außerdem berechtigt jedes Mitglied zur Leistung von Arbeitsstunden für den Unterhalt der Vereinseinrichtungen zu verpflichten und bei Nichterfüllung eine Ausgleichszahlung festzusetzen. Die Anzahl der Stunden und der Betrag werden von der Mitgliederversammlung festgelegt und in der Vereinsordnung beschrieben.

4. Die Mitglieder haben die Pflicht sich über neu gefasste Beschlüsse des Vorstands und der Mitgliederversammlung zu informieren.

5. Die Mitglieder haben die Pflicht gegenüber dem Vorstand selbstständig Änderungsmeldung zur eigenen Person wie Namen, Adresse bzw. Erreichbarkeit und Bankverbindung einzureichen.

III. Organe des Vereins und ihre Aufgaben§ 11

Organe der Ortsgruppe

1. Organe des Vereins sind:

a) die Mitgliederversammlung;

b) der Vorstand.

§ 12

Mitgliederversammlung

1. Zusammensetzung

1.1. Die Mitgliederversammlung setzt sich wie folgt zusammen:

- aus den ordentlichen Mitgliedern

- aus den gesetzlichen oder rechtsgeschäftlichen Vertretern der ordentlichen Mitglieder

- den Mitgliedern des Vorstands

- den Ehrenmitgliedern

2. Zeitraum

2.1. Die ordentliche Mitgliederversammlung findet im ersten Quartal statt.

3. Fristen

3.1. Die jährliche Mitgliederversammlung wird vom Vorstand schriftlich unter Einhaltung einer Frist von 2 Wochen unter Angabe der Tagesordnung einberufen.

Das Einladungsschreiben gilt den Mitgliedern als zugegangen, wenn es an die letzte vom Mitglied schriftlich bekannt gegebene Adresse versandt worden ist oder persönlich übergeben wurde.

4. Tagesordnung

4.1. Die Tagesordnung wird durch die Mitgliederversammlung beschlossen.

4.2. Die Tagesordnung kann auf Antrag eines Mitglieds, bis unmittelbar vor Beschlussfassung, erweitert werden.

5. Außerordentliche Mitgliederversammlung

5.1. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist vom Vorstand schriftlich einzuberufen, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder mindestens ein Drittel der Mitglieder die Einberufung schriftlich, unter Angabe des Zwecks und der Gründe, verlangt. Die Ankündigungsfrist beträgt zwei Wochen.

6. Gäste

6.1. Die Mitgliederversammlung ist nicht öffentlich. Der Versammlungsleiter kann Gäste zulassen.

7. Versammlungsleiter

7.1. Versammlungsleiter ist der erste Vorsitzende und im Falle seiner Verhinderung der zweite Vorsitzende. Sollten beide nicht anwesend sein, wird ein Versammlungsleiter von der Mitgliederversammlung durch eine einfache Mehrheit gewählt.

8. Protokollierung

8.1. Jede Mitgliederversammlung wird durch den Schriftführer protokolliert und anschließend durch den Versammlungsleiter und dem Schriftführer unterzeichnet.

9. Beschlussfähigkeit und Beschlüsse

9.1. Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens ein Viertel der Mitglieder, inklusive der vorliegenden Vollmachten (§12 Nr.11), anwesend sind.

9.2. Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vereinsvorsitzenden.

10. Vorstandswahlen

10.1. Bei Vorstandwahlen ist die Versammlungsleitung für die Dauer des Wahlgangs und

der vorhergehenden Diskussion einem durch die Mitgliederversammlung zu

bestimmendem Wahlleiter zu übertragen.

11. Vollmacht und Vertretung

11.1. Das Stimmrecht kann mittels einer allgemeinen Vollmacht auf ein anderes

volljähriges Vereinsmitglied übertragen werden.

12.2. Minderjährige Mitglieder können durch einen Erziehungsberechtigten mit

entsprechendem Stimmrecht vertreten werden.

12. Geheime Abstimmung

12.1. Die Abstimmung muss geheim durchgeführt werden, wenn ein Drittel der

erschienenen stimmberechtigten Mitglieder dies beantragt.

13. Abberufung von Vorstandsmitgliedern

13.1. Zur Abberufung von Vorstandsmitgliedern aus wichtigem Grund ist die Mehrheit von

zwei Dritteln der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich. Sie kann nur in einer

Mitgliederversammlung erfolgen.

14. Mindestalter

14.1. Antrags-, stimm- und wahlberechtigt sind alle Mitglieder über 16 Jahre.

15. Wahl von Jugendlichen

15.1. Bei Wahl eines Jugendlichen über 16 Jahren in ein Vorstandsamt ist eine schriftliche

Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters vorzulegen.

16. Änderung Satzung

16.1. Zur Änderung der Satzung und des Vereinszwecks ist eine einfache Mehrheit der

gültigen Stimmen erforderlich.

§ 13

Zuständigkeit der Mitgliederversammlung

1. Die Mitgliederversammlung ist in allen den Verein betreffenden Angelegenheiten

zuständig, soweit sie nicht satzungsmäßig anderen Organen übertragen sind. Die

Mitgliederversammlung ist insbesondere zuständig für:

1.1. Entgegennahme der Tätigkeitsberichte der Vorstandsmitglieder;

1.2. Prüfung der Rechnungsführung, der Kasse und der Bestände;

1.3. Entlastung des Vorstandes;

1.4. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren;

1.5. Wahl der Vorstandsmitglieder;

1.6. Wahl der Kassenprüfer;

1.7. Ernennung von Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitgliedern;

1.8. Entscheidungen in Vermögensangelegenheiten von besonderer Bedeutung,

insbesondere auch Entscheidungen über einzelne Rechtsgeschäfte mit einem

Geschäftswert von mehr als 1000,00 €;

1.9. Behandlung der Anträge von Mitgliedern sowie Abstimmung darüber;

1.10. Festlegungen über Vereinsordnung.

§ 14

- entfallen -

§ 15

- entfallen -

§ 16

- entfallen -

§ 17

Vorstand

1. Der Vorstand besteht aus:

1. der / dem Vorsitzenden;

2. der / dem stellvertretenden Vorsitzenden;

3. der Kassenwartin / dem Kassenwart;

4. der Ausbildungswartin / dem Ausbildungswart;

5. der Schriftwartin / dem Schriftwart;

6. der Jugendwartin / dem Jugendwart;

7. der Abteilungsleiterin / dem Abteilungsleiter „Agility“;

8. bis zu 2 Beisitzern.

Die Herbeiziehung der Beisitzer erfolgt durch die Mitglieder des Vorstandes durch

Vorstandsbeschluss. Die Beisitzer haben beratende, jedoch nicht beschließende Stimme.

2. Ein Mitglied kann jeweils nur maximal zwei Vorstandspositionen bekleiden. Der Vorstand

muss jedoch mindestens aus drei verschiedenen Personen bestehen.

3. Die Vertretung des Vorsitzenden obliegt dem Stellvertreter. Sind der Vorsitzende und der

stellvertretende Vorsitzende abwesend, so übernimmt der Kassenwart die Stellvertretung.

4. Der Verein wird durch ein Mitglied des Vorstands und in folgender Reihenfolge vertreten.

a. den Vorsitzenden

b. den stellvertretenden Vorsitzenden

c. den Kassenwart.

5. Die Vertretungsmacht ist in der Weise beschränkt, dass

a. zu Rechtsgeschäften mit einem Geschäftswert über 200,00 € die Zustimmung des

gesamten Vorstandes erforderlich ist. Dieser kann den Vorsitzenden zu

Rechtsgeschäften mit dem Geschäftswert bis zu 1.000,00 € bevollmächtigen;

b. zu Rechtsgeschäften mit dem Geschäftswert von über 1.000,00 € die Zustimmung

der Mitgliederversammlung erforderlich ist.

6. Der Vorstand ist nur berechtigt Verpflichtungen in Höhe des Vermögens des Vereins

einzugehen. In abzuschließende Verträge ist die Bedingung aufzunehmen, dass der

Verein stets nur mit seinem Vereinsvermögen haftet.

7. Dem Vorstand obliegen die Geschäftsführung des Vereins und hat insbesondere folgende

Aufgaben:

7.1. Vorbereitung und Einberufung der Mitgliederversammlung;

7.2. Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung;

7.3. Erstellung der Jahresberichte und Rechnungslegung;

7.4. Beschlussfassung über Aufnahme von Mitgliedern;

7.5.Beschlussfassung über Rechtsgeschäfte mit einem Geschäftswert bis zu 1000,00 €;

für Rechtsgeschäfte mit dem Geschäftswert über 1000,00 € ist die

Mitgliederversammlung zuständig;

7.6. Erlass der Vereinsordnung;

7.7. Beschlussfassung über den Ausschluss von Mitgliedern gemäß § 7 Nr. 2.2. der

Satzung;

7.8. Beschlussfassung über ein zeitlich beschränktes Platzverbot bei Verstößen gegen

die Satzung bzw. der Vereinsordnung.

§ 18

- entfallen -

§ 19

Wahl und Amtsdauer des Vorstandes

1. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 3 Jahren gewählt. Er

bleibt jedoch bis zur Neuwahl des Vorstandes im Amt.

2. Die Wiederwahl von Vorstandsmitgliedern ist möglich.

3. Die Wahl des Vorstands wird grundsätzlich amtsspezifisch durchgeführt.

4. Sollten mehr als zwei Bewerber für ein Amt kandidieren entscheidend die relative Mehrheit

der abgegebenen gültigen Stimmen.

5. Neuwahlen sind notwendig, wenn der Vorsitzende, der Stellvertreter und der Kassenwart

gleichzeitig den Vorstand verlassen. Bei beschlossenen und im Vereinsregister

eingetragenen Satzungsänderungen bezüglich §17 Nr,1 werden die geänderten bzw.

hinzugefügten Ämter durch die Mitgliederversammlung neu gewählt. Der Vorstand ist

jedoch berechtigt, die Vorstandspositionen mit einem geeigneten Mitglied des Vereins bis

zur nächsten Mitgliederversammlung kommissarisch zu besetzen. In der nächsten

jährlichen Mitgliederversammlung oder außerordentlichen Mitgliederversammlung ist ein

Nachfolger zu wählen.

6. Scheidet ein Mitglied des Vorstandes aus, so wird dessen Funktion bis zur nächsten

jährlichen oder außerordentlichen Mitgliederversammlung von einem anderen

Vorstandsmitglied wahrgenommen. Der Vorstand ist jedoch berechtigt, die

Vorstandspositionen mit einem geeigneten Mitglied des Vereins bis zur nächsten

Mitgliederversammlung kommissarisch zu besetzen.

7. Der Vorstand beschließt in Vorstandssitzungen, die vom Vorsitzenden, bei dessen

Verhinderung vom Stellvertreter, einberufen werden. Die Tagesordnung braucht nicht

angekündigt zu werden. Eine Einberufungsfrist von einer Woche soll eingehalten werden.

8. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der gewählten Mitglieder des

Vorstandes anwesend sind. Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der

abgegebenen gültigen Stimmen, bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des

Vorsitzenden, bei dessen Abwesenheit die Stimme des Stellvertreters.

IV. Sonstige Bestimmungen

§ 20

- entfallen -

§ 21

Ämter und Haftung

1. Sämtliche im Verein ausgeübten Ämter sind Ehrenämter.

§ 22

Auflösung des Vereins

1. Die Auflösung des Vereins kann durch die Mitglieder nur in einer Mitgliederversammlung

mit der Mehrheit von 4/5 der abgegebenen gültigen Stimmen beschlossen werden.

2. Insofern die Mitgliederversammlung nichts Anderweitiges beschließt, sind die Vorsitzende,

der Stellvertreter und die Kassenwartin gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren

i.S. des BGB.

3. Über die Verwendung des Vereinsvermögens beschließt die Mitgliederversammlung. Eine

Mehrheit von drei Vierteln der möglichen Stimmen ist erforderlich.

4. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke, fällt das

Vermögen des Vereins an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine

andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für die Förderung des

Tierschutzes.

Vorsitzende stellv. Vorsitzende Kassenwartin

Für das Amtsgericht wurde die Satzung ausgefertigt und neu unterschrieben.